System Ready
System Ready ist eine neue System-Architektur, um LED-Leuchten bereit für die Zukunft zu machen.
Die System Ready-Architektur vereint mechanische und elektronische Schnittstellen und erlaubt dadurch einer stetig wachsenden Zahl an Herstellern den Anschluss von unterschiedlichen System Ready-Komponenten.
Weitere Informationen
-
Kategorieauswahl
-
Inhalte
- Funktionsweise Tab Komponenten
-
Funktionsweise
- Leuchte mit integriertem System Ready-Betriebsgerät und Zhaga-Schnittstelle
- Controller und Sensor nach System Ready-Standard
- Lichtmanagementsystem
- Zubehör Tab Vorteile/Kundennutzen
-
Zubehör
- Interoperabilität zwischen Produkten von verschiedenen Herstellern
- Zukunftssicherheit durch standardisierte Schnittstellen
- Keine separate Spannungsversorgung für Sensoren oder Controller nötig
- Zusätzliche Diagnose- und Wartungsfunktionen
- Das SR-Betriebsgerät bietet den übrigen SR-Komponenten Überspannungsschutz
-
Vorteil 1
Standardisierte Schnittstellen
-
Vorteil 2
Investitionssicherheit
-
Vorteil 3
Offene Innovationsplattform
-
Vorteil 4
Technologische Flexibilität
-
Technische Daten
-
Prepay Geräte
-
Technische Daten
ELEKTRON Markteintritt in Polen
ELEKTRON hat in Polen einen neuen Standort eröffnet. Die Büroräumlichkeiten und das Lager von ELEKTRON Polska Sp. z o.o. sind in Breslau und damit ideal gelegen, um den europäischen Markt zu bedienen. Anfang September nahm ELEKTRON Polska Sp. z o.o. seinen Betrieb auf, mit der Ausrichtung auf die Europäische Union und die internationalen Märkte.
Weitere Informationen
- Videopositionierung Unten
Alle reden von der Smart City – wir bauen sie.
Wie entsteht eine Smart City und was macht eine City Smart? Mit der Digitalisierung und der Technologieentwicklung eröffnen sich Möglichkeiten, die grosses Potenzial bergen.
Weitere Informationen
- Videopositionierung Unten
Streetlight.Vision
Mit Streetlight.Vision als zentrale Software steuern und verwalten Sie sämtliche Smart City Objekte Ihrer öffentlichen Infrastruktur. Die Plattform überzeugt durch ihre Offenheit und Erweiterbarkeit. Kern der Software ist ein optimales Lichtmanagement: Integrierte Leuchten lassen sich über die Software konfigurieren, steuern und verwalten.
Weitere Informationen
-
Kategorieauswahl
-
Inhalte
- Funktionsweise Tab Funktionsweise
- Zubehör Tab Zubehör
-
Technische Daten
- Herstellungsland Schweiz
-
Prepay Geräte
-
Technische Daten
Eigenschaft 1: Wert 1 Eigenschaft 2: Wert 2 Eigenschaft 3: Wert 3
CityTouch
Philips CityTouch ist ein innovatives Lichtmanagement-System zur Steuerung und Verwaltung Ihrer öffentlichen Beleuchtung. Es ermöglicht die komplette Strassenbeleuchtung einer Gemeinde oder einer Stadt zu erfassen, zu steuern und zu überwachen.
Weitere Informationen
-
Kategorieauswahl
-
Inhalte
- Funktionsweise Tab Funktionsweise
- Zubehör Tab Zubehör
-
Technische Daten
- Herstellungsland Schweiz
-
Prepay Geräte
-
Technische Daten
Eigenschaft 1: Wert 1 Eigenschaft 2: Wert 2 Eigenschaft 3: Wert 3
Weitere Informationen
- Infobox 1 Zentrale Steuerung und Verwaltung
- Infobox 2 Energieeffizienz
- Infobox 3 Datensammlung
- Infobox 4 3rd Party Applikationen
- Funktionen Tab -
- Komponenten Tab -
Streetlight.Vision
Mit Streetlight.Vision als zentrale Software steuern und verwalten Sie sämtliche Smart City Objekte Ihrer öffentlichen Infrastruktur. Die Plattform überzeugt durch ihre Offenheit und Erweiterbarkeit. Kern der Software ist ein optimales Lichtmanagement: Integrierte Leuchten lassen sich über die Software konfigurieren, steuern und verwalten.
Weitere Informationen
-
Kategorieauswahl
-
Inhalte
- Funktionsweise Tab Funktionsweise
-
Funktionsweise
Eine offene zentrale Management Software für unzählige Anwendungen
Streetlight.Vision bietet eine offene Management-Plattform für Smart-City Applikationen. Die Verwendung offener, standardisierter Schnittstellen ermöglicht den Städten und Energieunternehmen ein höchstes Mass an Flexibilität bei der Integration Ihrer Smart City Applikationen.Im Weiteren bietet Streetlight-Vision:
- Erstellung von ganzjährigen Dimmkalendern für Strassenleuchten
- Auswerten von Energie- und Betriebsdaten aller Smart City Objekte
- Überwachung der Störungsmeldungen
Fehlerdetektion und Alarmierung
Streetlight.Vision überwacht Smart City Applikationen in Echtzeit. Bei einem ungewollten Ereignis, z.B. ein Ausfall eines Sensors, wird ein Alarm an die verantwortliche Stelle abgesetzt. Die Reaktionszeit wird dadurch erhöht und die Wartungskosten gesenkt.Intuitive Bedienung
Streetlight.Vision bietet ein vollumfänglich ausgestattetes und erweiterbares Funktionspaket mit intuitiver Bedien-Architektur. Dem Bediener ermöglicht dies einen schnellen Einstieg und eine effiziente Anwendung der Software.Desktop Web-Oberfläche
Streetlight.Vision ist ein Web Interface und wird über einen Webbrowser gestartet. Dies ermöglicht es, die Anwendung standortunabhängig von jedem mit Internet verbundenem Computer, Tablet oder Smartphone zu starten. Es wird keine Software installiert.Integrier- und Erweiterbar
Streetlight.Vision lässt sich in bestehende Geschäftsprozesse integrieren; Abrechnungssysteme, geografische Informationssysteme oder stadteigene Websites. - Zubehör Tab Technische Daten
-
Zubehör
- Installation On Premises oder via Mandant über ELEKTRON-Cloud
- Unterstützt die gängigen Webbrowser: Google Chrome, Microsoft Internet Explorer, Safari, IPad Webbrowser
- Software benötigt Internetverbindung
- Multi-Mandant, Multi-Apps, Multi-Protocol, Multi-Devices
- North and South bound API: OSCP, TALQ (Offenheit und Kompatibilität des Systems für zahlreiche Drittanbieter)
-
Vorteil 1
Energieeinsparungen
-
Vorteil 2
Reduzierte Unterhaltskosten
-
Vorteil 3
Standardisierte Schnittstellen
-
Vorteil 4
Zentrale Steuerung
-
Technische Daten
-
Prepay Geräte
-
Technische Daten
Intelligentes Lichtmanagement mit Philips CityTouch
Individuelle Dimmprofile erstellen, Energiedaten auswerten und Statusinformationen jedes einzelnen Lichtpunktes auslesen. All das ist ab heute bei ELEKTRON mit dem Philips CityTouch Lichtmanagement-System möglich.
CityTouch
Philips CityTouch ist ein innovatives Lichtmanagement-System zur Steuerung und Verwaltung Ihrer öffentlichen Beleuchtung. Es ermöglicht die komplette Strassenbeleuchtung einer Gemeinde oder einer Stadt zu erfassen, zu steuern und zu überwachen.
Weitere Informationen
-
Kategorieauswahl
-
Inhalte
- Funktionsweise Tab Funktionen
-
Funktionsweise
remote-Leuchten
- Remote-Management
- Fernsteuern einzelner Lichtpunkte
- Autolokalisierung via GPS
- Kalenderabhängiges Dimmen
- Automatische Fehlermeldung ans System
- Ermittlung des Energieverbrauchs
Software
- Erstellen von Dimmkalender für das ganze Jahr
- Evaluation von Energiedaten für individuelle Leuchten oder Leuchtgruppen
- Evaluation von Beleuchtungsdauer für individuelle Leuchten
- Überwachung von Fehlerreports
- Integration von bestehenden, nicht-kontrollierbaren Leuchten (ohne Remote-Funktion)
- Zubehör Tab Komponenten
-
Zubehör
Philips remote-Leuchten
- Leuchten mit integrierter SIM Karte Street lights kontrolliert über Mobilfunknetz
CityTouch Connect App
- Umfassende, automatische Datenevaluation von remote Leuchten
CityTouch Workflow App
- integriertes Anlageverwaltungs-Anwendung für das Abbilden und Erfassen von allen bestehenden Leuchten
-
Vorteil 1
Einfache Installation
-
Vorteil 2
Automatisierte Bedienung
-
Vorteil 3
Flexible Beleuchtung
-
Vorteil 4
sicher und zuverlässig
-
Technische Daten
-
Prepay Geräte
-
Technische Daten