Weitere Niederspannungsmotoren

Unsere Motoren sind in einer Vielzahl von Ausführungen erhältlich, um unterschiedlichste Anwendungen zuverlässig und effizient abzudecken. Ob robuste Brandgasmotoren, leistungsstarke Schleifringläufermotoren, kompakte wassergekühlte Varianten oder speziell ausgelegte Rollgangmotoren – jede Bauart ist auf besondere Einsatzbedingungen abgestimmt. Ergänzt wird das Portfolio durch bewährte Asynchron- und Einphasenmotoren sowie individuell entwickelte kundenspezifische Lösungen. So bieten wir für jede Anforderung den passenden Motor – von standardisierten Serienprodukten bis hin zu maßgeschneiderten Sonderausführungen.

Technische Details

Brandgasmotoren

Brandgasmotoren sind besonders für den Einsatz in maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten geeignet.

Auf Basis der bewährten Grundkonstruktion der VEM Asynchronmotorenbaureihen wurde durch speziell modifizierte Isolationssysteme, Lagerungen und Anschlusstechnik eine Baureihe für den Einsatz in maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten entwickelt.

Brandgasmotoren laufen unter normalen Bedingungen als konventionelle Lüftermotoren und sind so konstruiert, dass sie im Brandfall je nach Vorgabe des Kunden eine bestimmte Zeit bei stark erhöhten Temperaturen arbeiten müssen und danach ausfallen dürfen. Bereits bei der Entwicklung wurden die Motoren strengen Prüfungen unterzogen, in denen die Havariesituationen weitestgehend nachgebildet wurden.

Die Motoren können unter Beachtung der VO(EG) 640/2009 in folgenden Ausführungen geliefert werden

  • ohne Wirkungsgradklassifizierung
  • Standard Efficiency IE1
  • High Efficiency IE2
  • Premium Efficiency IE3 
  • Super Premium Efficiency IE4 (auf Anfrage) 

Transponder optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693), nicht für Havariebetrieb geignet

Technische Details

Leistung 0,25-500 kW
Schutzart IP 55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5)
Baugrösse 90-355
Wirkungsgradklasse nach IEC 60034-30
Drehzahlen 1.500, 1.000, 750, 600, 500 min⁻¹
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5, IM B14, IM B34 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
eigenbelüftet, IC 411
fremdgekühlt, IC 418
unbelüftet, IC 410
Kühlmitteltemperatur standardmässig -20 °C bis +40 °C
Aufstellungshöhe 1000 (abweichende Temperaturen und Aufstellungshöhen auf Anfrage) m über NN
Brandgasklassen F200, 300, 400 u. 600 n. EN 12101-3
Schleifringläufermotoren

Schleifringläufermotoren sind speziell für Schweranläufe, insbesondere an instabilen Netzen geeignet.

Noch immer werden Schleifringläufermotoren in vielen Industriebranchen eingesetzt. Mit ihren Eigenschaften bestimmen sie massgeblich die Effektivität der Produktion. Bei VEM-Drehstrommotoren mit Schleifringläufer verbinden sich die Vorteile dieser Antriebslösung mit dem aussergewöhnlichen Know-how von VEM in ihrer Herstellung.

Die Motoren können aufgrund ihrer grossen Modifikationsbreite auf Kundenapplikationen optimal abgestimmt werden, sie sind speziell für Schweranläufe, insbesondere an instabilen Netzen geeignet.

Transponder optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693)

Technische Details

Leistung 2.2-315 kW
Schutzart IP 54, IP55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5)
Baugrösse 132-315
Drehzahlen 1.500, 1.000, 750, 600, 500 min⁻¹
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
eigenbelüftet, IC 411
fremdbelüftet, IC 416
unbelüftet, IC 410
Kühlmitteltemperatur standardmässig -20 °C bis +40 °C
Aufstellungshöhe 1000 m über NN
Wassergekühlte Motoren

Wassergekühlte Motoren sind energieökonomisch und umweltfreundlich. Ihr Vorteil ist eine verminderte Geräuschemission gegenüber oberflächengekühlten Drehstrommotoren gleicher Leistung und Baugrösse.

Merkmale

  • bis Baugrösse 280 in Grauguss mit eingegossenen Kühlrohren und ab Baugröße 315 als doppelwandige Stahl-Schweisskonstruktionen ausgeführt
  • Anschlusskästen, Lagerschilde, Isolation der Wicklung, Schutzart und Farbgebung entsprechen der Serienausführung
  • der Vorteil der Wasserkühlung besteht in einer Verminderung der Geräuschemission gegenüber oberflächengekühlten Drehstrommotoren gleicher Leistung und Baugrösse
  • die Verlustwärme der Motoren wird ohne Beeinflussung der Umgebung abgeführt, und das Kühlprinzip gestattet bei einer kompakten Ausführung der Motoren erhöhte Leistungen und eine optimale Schwingungsdämpfung

Die Motoren können unter Beachtung der VO(EG) 640/2009 in folgenden Ausführungen geliefert werden:

  • ohne Wirkungsgradklassifizierung
  • Standard Efficiency IE1
  • High Efficiency IE2
  • Premium Efficiency IE3
  • Super Premium Efficiency IE4 

Transponder optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693)

Technische Daten

Leistung 37-500 kW
Schutzart IP 55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5)
Baugrösse 225-355
Drehzahlen 3.000, 1.500, 1.000, 750 min⁻¹
polumschaltbare Ausführungen auf Anfrage möglich
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
wassergekühlt, IC 31W
Rollgangmotoren

Rollgangmotoren sind spezielle Antriebselemente für die Walzwerkindustrie.

Im Gegensatz zur klassischen Rollgangausführung mit einer weichen Drehmomentkennlinie und langen Blockierzeiten haben Rollgangmotoren für Umrichtereinsatz eine harte Drehmomentcharakteristik, wie sie für Doppelkäfigläufer typisch ist. Dadurch wird bei Gruppenantrieben ein guter Gleichlauf bei wechselnden Belastungen erreicht. Insbesondere bei Arbeits- und Transportrollgängen unterliegen sie besonders harten elektrischen und mechanischen Anforderungen. Dies resultiert aus den unterschiedlichsten Betriebsarten und Belastungsfällen mit ihren Varianten Dauer-, Aussetz- und Kurzzeitbetrieb sowie Anlauf-, Brems- und Reversierbetrieb.

VEM-Rollgangmotoren der klassischen Baureihe ARB 22 – 65 haben ihre Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit über mehrere Jahrzehnte unter teilweise extremen Umweltbedingungen bewiesen. Ausgehend von diesen Erfahrungen hat VEM mehrere, den Bedingungen der modernen Antriebstechnik im Frequenzumrichterbetrieb angepasste Varianten von Rollgangmotoren entwickelt. Die Wicklungen dieser Motoren sind speziell auf den Umrichtereinsatz ausgelegt. Im Gegensatz zur klassischen Rollgangausführung mit einer weichen Drehmomentkennlinie und langen Blockierzeiten haben Rollgangmotoren für Umrichtereinsatz eine harte Drehmomentcharakteristik, wie sie für Doppelkäfigläufer typisch ist. Dadurch wird bei Gruppenantrieben ein guter Gleichlauf bei wechselnden Belastungen erreicht. Dies ist Voraussetzung für eine gute Walzqualität.

Transponder optional, RFID System iID®2000 (13.56 MHz basierend auf ISO 15693), ab BG 400 serienmässig

  • ohne Wirkungsgradklassifizierung 
  • Standard Efficiency IE1 
  • High Efficiency IE2 
  • Premium Efficiency IE3 

Technische Details

Leistung 0,4-290 kW
Schutzart IP 55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5)
Baugrösse 112-400
Drehzahlen 1.500, 1.000, 750, 600, 500 min⁻¹
niedrigere Drehzahlen auf Anfrage möglich
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5, IM B14, IM B34 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
unbelüftet, IC 410
Kühlmitteltemperatur standardmäßig -20 °C bis +40 °C
optional -40 °C bis +60 °C
Aufstellungshöhe 1000 m über NN
Asynchrongeneratoren

Die leicht zu wartende Alternative zum klassischen Synchrongenerator.

Der Asynchrongenerator stellt für die Nutzung regenerativer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft auch in Anlagen kleiner und mittlerer Leistung eine zuverlässige, kostengünstige und leicht zu wartende Alternative zum klassischen Synchrongenerator dar. Je nach Einsatzfall werden Asynchrongeneratoren auf ein eigenes Netz oder parallel mit einem vorhandenen Netz betrieben.

  • ohne Wirkungsgradklassifizierung 
  • Basis Konstruktion nach Standard Efficiency IE1
  • Basis Konstruktion nach High Efficiency IE2
  • Basis Konstruktion nach Premium Efficiency IE3
  • Basis Konstruktion nach Super Premium Efficiency IE4 (auf Anfrage)

Technische Daten

Leistung 4,3-500 kW
Schutzart IP 55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5
Baugrösse 132-355
Drehzahlen 1.500, 1.000, 750, 600, 500 min⁻¹
niedrigere Drehzahlen auf Anfrage möglich
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5, IM B14, IM B34 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
eigenbelüftet, IC 411
fremdbelüftet, IC 416
unbelüftet, IC 410
Kühlmitteltemperatur standardmässig -20 °C bis +40 °C
Aufstellungshöhe 1000
abweichende Temperaturen und Aufstellungshöhen auf Anfrage m über NN
Einphasenmotoren

Motoren mit hoher Modifikationsvielfalt und betreibbar an einphasigem Wechselspannungsnetz.

Einphasenmotoren sind zweisträngige Asynchronmotoren, die in gleicher mechanischer Ausführung wie die robuste IEC-Normmotorenreihe im Graugussgehäuse gefertigt wird.

Technische Daten

Leistung 0.12-2.2 kW
Schutzart IP 55
optional IP 56, IP 65 nach DIN EN 60034-5 (IEC 60034-5)
Baugrösse 63-100
Drehzahlen 3.000, 1.500 min⁻¹
Bauformen IM B3, IM B35, IM B5, IM B14, IM B34 und abgeleitete Bauformen nach EN 60034-7
Kühlarten nach DIN EN 60034-6 (IEC 60034-6)
eigenbelüftet, IC 411
fremdbelüftet, IC 416
Kühlmitteltemperatur standardmässig -20 °C bis +40 °C
Aufstellungshöhe 1000 (abweichende Temperaturen und Aufstellungshöhen auf Anfrage) m über NN
Betriebsart Dauerbetrieb S1
Kundenspezifische Motoren

Wir stellen Ihnen den passenden Motor zusammen.

Wann machen Spezialanfertigungen Sinn?

Weshalb sind wir gut darin?

Asynchrone Drehstrommotoren

Asynchrone Drehstrommotoren finden sich überall da, wo eine konstante Leistung gefragt ist. Aufgrund ihrer robusten Bauweise kann das auch dort sein, wo der Antrieb stärkeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Zum Beispiel als Rüttelantrieb in der Betonindustrie. Bevorzugt eingesetzt wird dieser Motorentyp auch bei konstanten Drehzahlen. Zum Antrieb von Pumpen, Förderbändern oder auch Lüftern. Unabhängig vom Einsatz zählen asynchrone Drehstrommotoren zu den kostengünstigen. Vorausgesetzt, es werden keine besonderen Anforderungen an die Baugrösse gestellt.

Asynchron-Servomotoren

Drehstrommotoren, als Asynchron-Servomotoren ausgelegt, sind ebenso robust wie die rein asynchrone Variante. Sie können jedoch aufgrund der regelbaren Drehzahl universeller eingesetzt werden. Zum Beispiel als Hauptspindelantrieb von Werkzeugmaschinen, in Prüfstandsmaschinen oder auch bei Schleifanwendungen. Darüber hinaus wird dieser Motorentyp auch als Fahrantrieb genutzt, z.B. bei elektrisch betriebenen Staplern. Wenn die Baugrösse kein entscheidendes Kriterium ist, zählen auch diese Drehstrommotoren zu den kostengünstigen.

Synchron-Motoren

Synchron-Motoren zeichnen sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus, was sie vor allem für den Dauerbetrieb sehr interessant macht. Dabei sorgt die frequenzgenaue Drehzahl dafür, dass beispielsweise die Antriebsachsen von Transportbändern immer synchron laufen. Ein Vorteil, der mit dazu führt, dass Synchron-Motoren oft in der Getränkeindustrie Verwendung finden.

Synchron-Servomotoren

Energiesparend wie Synchron-Motoren, überzeugen Synchron-Servomotoren neben der regelbaren Drehzahl noch mit weiteren Vorteilen: Eine hohe Leistungsdichte gehört ebenso dazu wie ein geringes Massenträgheitsmoment und die Möglichkeit zu sehr kompakten Bauformen. In der Summe ergibt das einen Motor für hochdynamische Anwendungen. Gerade wenn es auf einen kurzen Takt ankommt oder Beschleunigungen im Bewegungsablauf vorgesehen sind. Das ist zum Beispiel bei Antrieben für Werkzeugwechsler der Fall oder bei Achsantrieben im Werkzeugmaschinenbau.

Fragen Sie unseren Experten

image of Nadine Gerber

Nadine Gerber

Junior Produktmanager Antriebe Kontaktieren