Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Teil der Unternehmenskultur
Als zukunftsorientiertes Unternehmen streben wir nicht nur die Reduktion unseres eigenen CO₂-Fussabdrucks an, sondern engagieren uns auch gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partner:innen und der Gesellschaft für eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaft.
Elektrifizierung – der Umwelt zuliebe.
Wir entwickeln innovative, kundenspezifische Lösungen, die unsere Kund:innen dabei unterstützen, ihre Energieeffizienz zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung.

Durch eine umfassende Beratung zur Umrüstung bestehender Infrastrukturen und den Einsatz von LED-Technologien sowie intelligenten, kundenspezifischen Lichtsteuerungssystemen in unseren Beleuchtungslösungen können Städte und Gemeinden ihren Stromverbrauch deutlich senken.
Und bis zu 80% CO₂ gegenüber herkömmlichen Beleuchtungen einsparen!

Zur Optimierung des Eigenverbrauchs und maximaler Unabhängigkeit entwickeln wir flexible und zukunftssichere Photovoltaik-Speicherlösungen für alle Bedarfsgrössen. Solaranlagenbesitzer:innen können so ihren selbst produzierten Strom speichern und dann nutzen, wenn sie ihn benötigen.
Damit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Solarenergie im Schweizer Strommarkt.

Unsere Expert:innen unterstützen bei der Analyse und Implementierung individueller Energiesparmassnahmen.
Unsere hochwertigen, massgeschneiderten Lösungen in der Leistungselektronik und Antriebstechnik erhöhen die Energieeffizienz und minimieren die Kosten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Unser Lieferantenkodex verpflichtet alle Partner:innen zu nachhaltigem Handeln.
Unser wichtigster Partner Signify verwendet beispielsweise bereits jetzt 88% recyceltes Aluminium in seinen Produkten.
Wir von ELEKTRON setzen auf langfristige, messbare Erfolge. Unser nachhaltiger Ansatz vereint Reduktion, Kompensation und Innovation – mit dem Ziel, einen echten Mehrwert für Umwelt, Gemeinschaft und Kund:innen zu schaffen. Wir nehmen alle mit auf diesen Weg – von unseren Mitarbeiter:innen über Partner:innen bis hin zur breiten Öffentlichkeit.
Drei Initiativen, damit wir uns weiter verbessern:
Initiative 1: ZERO EMISSION
Als „Zero Emission Company“ haben wir uns dem Ziel des Pariser Abkommens verpflichtet, „Netto Null“ Emissionen zu erreichen. Unser Ziel ist es:
Bis 2030
- Bereits 50%* unserer Treibhausgasemissionen zu reduzieren (*i.V. Stand 2023)
- Bereits 80% ökologisch abbaubares Verpackungsmaterial (Rezyklat) zu verwenden
Bis 2035
- Eine vollständige Kompensation der Restemissionen zu erreichen
- 100% ökologisch abbaubares Verpackungsmaterial (Rezyklat) zu verwenden.
Übrigens: Bereits im Jahr 2021 haben wir die ersten Leuchte mit CO2 Zertifizierung angeboten. Seither haben wir das Angebot ausgeweitet und inzwischen wurden >4000 Tonnen CO2 von unseren Kund:innen kompensiert. Mehr erfahren >
Initiative 2: REDUCE, REUSE, RECYCLE
Um das Ziel „Netto-Null bis 2050“ zu erreichen, muss es nicht immer neu sein. Deshalb haben wir in all unseren Geschäftsprozessen die Kreislaufwirtschaft integriert und betrachten sämtliche relevante Regelkreise der Kreislaufwirtschaft.
Darüber hinaus entwickeln wir Second-Life-Produkte, die wir 2026 auf den Markt bringen. Erste Pilotprojekte wurden bereits realisiert.
Mehr über die Kreislaufleuchte erfahren
INITIATIVE 3: SOCIAL HERO
Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter:innen die Basis unseres Erfolges sind und übernehmen aktiv Verantwortung für jede:n Einzelne:n. Deshalb fördern wir eine Vielzahl von Gesundheits- und Bildungsmassnahmen für unsere Mitarbeiter:innen und führen gezielte Informationsveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit für unsere Mitarbeiter:innen und unsere Kund:innen durch.
Erfahren Sie mehr über unsere Wissensvermittlung in der Academy.
In der Sozialen Nachhaltigkeit nehmen wir eine Vorreiter-Rolle ein. So setzen wir u.a. folgende Massnahmen um:
- Arbeit mit Institutionen, welche die soziale Integration fördern, wie bspw. die Stiftung Bühl, Arwo und Vebo.
- Vorsorge und Gesundheit: Wir bieten regelmässig einen anonymen Gesundheits-Checkup für alle unsere Mitarbeiter:innen an und übernehmen die Teilnahmegebühren für Sportveranstaltungen.
- Ernährung: Wir fördern eine ausgewogene, gesunde Ernährung nicht zuletzt in unserem Personalrestaurant.
- Miteinander: Wir führen regelmässig Mitarbeiter-Events durch, um das soziale Miteinander zu fördern.
- Besondere Besitzverhältnisse: Unsere Firma gehört nicht privaten Aktionären, sondern einem Wohlfahrtsfonds.
Unser Klimaziel: Netto-Null bis 2035
📊 Bis 2030: bereits 50 % der CO₂-Reduktion zu erreichen
🌱 Bis 2035: mind. 90% CO₂-Reduktion und vollständige Kompensation der Restemissionen
Unser Weg dorthin:
- Soziokulturell: Wir engagieren uns für einen ressourcenschonenden Umgang im Berufsalltag – in jeder Hinsicht.
- Energieeffizienz: Wir implementieren energieeffizientere Technologien in unseren Betriebsprozessen.
- Ausbau erneuerbarer Energien: Wir fördern konsequent die Nutzung klimafreundlicher Energiequellen.
- Nachhaltige Beschaffung: Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit verantwortungsbewussten Partner:innen
- Digitale Arbeitsweisen: Wir setzen uns aktiv für die Reduktion von Dienstreisen und die Erhöhung des Anteils von Videokonferenzen in unserem Berufsalltag ein.
«Bei ELEKTRON ist Nachhaltigkeit nicht einfach Teil der Strategie – sie ist Teil unserer DNA»
Enrico Baumann, CEO ELEKTRON AG
Lokale & globale Klimaschutzprojekte
Wir engagieren uns aktiv in externen Projekten, die nicht nur zur CO₂-Kompensation beitragen, sondern auch lokale Gemeinschaften stärken und ökologische Vielfalt fördern. Aktuell beteiligen wir uns an folgenden Projekten:
myclimate Sparkocher-Projekt in Madagaskar
Aufforstung mit Arborise in Guinea
Klimafreundliche Waldbewirtschaftung in Zofingen & Solothurn mit myclimate
Unsere Nachhaltigkeitspartner
Nachhaltigkeit bedeutet nicht, perfekt zu sein – sondern konsequent besser zu werden. Schritt für Schritt, gemeinsam mit unseren Teams, Partnern und Kunden. Diesen Weg gehen wir bei ELEKTRON mit Überzeugung.
