Solarspeicher von ELEKTRON vertreiben die Dunkelheit
Sinkende Rückliefertarife und neue Vergütungsmodelle verändern den Strommarkt. Im Interview mit Construction & Real Estate erklärt Peter Dietiker, wie ELEKTRON auf diese Entwicklung reagiert – und warum Batteriespeicher jetzt entscheidend werden.
Die Strompreise sinken – und mit ihnen die Rückliefertarife. Was für Konsumenten gut klingt, ist für PV-Besitzer ein wirtschaftliches Risiko. Wer seinen Solarstrom weiterhin verschenkt, statt ihn selbst zu nutzen, wird in Zukunft das Nachsehen haben.
Ab 2026 droht ein Systemwechsel: Rückwirkende Vergütung, tiefe Marktpreise, fehlende Planungssicherheit. Die Konsequenz? Der Speicher wird zur Pflicht.
In unserem aktuellen Interview (erschienen in „Construction & Real Estate“ by @Pointers GmbH mit dem Tages-Anzeiger Schweiz) erklärt unser Geschäftsleiter Peter Dietiker
- warum ELEKTRON früh auf Lithium-Eisenphosphat gesetzt hat
- welche Rolle wir als Lösungsanbieter für Installateure und Planer einnehmen
- und wie wir uns auf den kommenden Batterieboom vorbereiten.
Interview: Matthias Mehl
Hier nachlesen